/// Kompetenzen
/// Optimierte elektrische Antriebssysteme
Durch unser tiefes Systemverständnis und KnowHow im Bereich Umrichter, E-Motor und Getriebe können wir diese Systeme ideal aufeinander abstimmen und bieten hierdurch einen maximalen Vorteil für Sie. Sowohl bezüglich der Leistungsfähigkeit eines optimierten Systems, als auch durch die einfacheren Schnittstellendefinition und die Plug’n Play Fähigkeit.
/// Multidisziplinärer Ansatz
Nur im Team von Elektrotechnik, Konstruktion und Fertigung können Elektromotoren an den Grenzen der Physik entwickelt werden. Zusammen mit den Erfahrungen aus Prüfstandsläufen und Erprobung entstehen neue Konzeptideen. Die ständige Verbesserung unserer Elektromaschinen führt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
/// Leistungsstarke Optimierungstoolketten
Zur Optimierung von Elektromaschinen verfügen wir über leistungsfähige Toolketten. Elektromagnetik, mechanische Festigkeit und Thermik werden in jedem Iterationsschritt gelöst. Am finalen Design müssen kaum Änderungen vorgenommen werden. Alle Lösungen erfüllen alle Randbedingungen. Hierdurch kann die Anzahl an Iterationsschritten entscheidend gesenkt werden.
/// Mechanische Berechnung und CAD-Konstruktion
Mechanische Berechnungen reichen von Toleranzanalysen über Festigkeitsberechnungen des Rotors bis hin zur Berechnung der Kühlmittelströmungen mittels CFD. Unsere Konstruktionsphilosophie verfolgt schlichte Konstruktionen und eine Reduktion des Fertigungsaufwands bei jedem Bauteil. Wenn es die Anforderungen zulassen, kommen Kunststoffteile zum Einsatz. Ein Beispiel sind die B-Lagerschilde als Spritzgussbauteile an der Synchronmaschine SC41. Durch Funktionsintegration können zusätzliche Funktionen kostengünstig dargestellt werden. Möglich wurde hierdurch die Integration zusätzlicher Elektronik. Diese beeinhaltet Drehgeber, Temperaturauswertung und Infrarot-Rotortemperaturmessung. Die Temperaturdaten werden über CAN-Bus bereitgestellt.
/// Fertigung und Prototypenbau
Erst durch den Aufbau von Prototypen können neue Konzepte validiert werden. Der Aufbau von Motormustern nimmt bei uns daher einen hohen Stellenwert ein. Blechpakete und aufwendige Zerspanungen beziehen wir von externen Zulieferern. Bei allen weiteren Fertigungsschritte vertrauen wir bevorzugt auf unserer eigenes Prozess-Know-How. Unsere Schlüsseltechnologien liegen in der Wickeltechnik und dem anschließenden Vakuumverguss des Stators.
/// Plattformen
Durch unsere Umrichterplattformen sowohl auf Basis von IGBTs als auch von SiC-Halbleitern können wir sehr flexibel weite Spannungs-, Strom- und Frequenzbereiche abdecken.
/// Regelung
Wir verwenden die allerneusten Prozessorarchitekturen und Regelungskonzepte, um zum einen ein extrem flexibles Prototyping abbilden zu können und zum zweiten Motoren unter allen Betriebsbedingungen ideal anzusteuern. Durch die flexible Codegenerierung können wir sehr schnell und flexibel verschiedenste Themen untersuchen, zum Beispiel verschieden Taktfrequenzen, mehrphasige Maschinen, redundante Wicklungen und hochdynamische Regelungen, um nur einige zu nennen.
/// Messtechnik
Unsere Umrichter sind mit hochpräziser Messtechnik ausgestattet, um sowohl bei der Vermessung als auch der Regelung maximale Flexibilität zu haben.
/// Modernste Werkzeugmaschinen
Durch unseren modernen CNC-Maschinenpark haben wir maximale Designfreiheiten bei Bauteilen, aber auch beim Vorrichtungs- und Werkzeugbau.
/// Umfassendes Prozess-KnowHoW
Unsere Fertigung ist daraus ausgerichtet, fast alle Fertigungsschritte inHouse durchführen zu können. Hierbei haben wir die maximale Flexibilität von verschiedenen Wickeltechniken mit Flachdrahtwicklungen, Imprägnieren, Vergießen, Einpressen, …..
/// Vermessung und Erprobung
Wir besitzen eigenen Prüfstände und arbeiten bei der Motorenvermessung zusätzlich sehr eng mit dem Elektrotechnischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie zusammen. Die Toolketten sind aufeinander abgestimmt. Die Regler können direkt aus Berechnungsmodellen parametrisiert werden. Alle Messroutinen sind automatisiert und ausgiebig erprobt.